[Btx] Lebenszeichen + RetroText + Seitengenerierung
Anna Christina Naß
acn at annachristina.eu
Fri Jan 11 13:35:21 UTC 2019
Hi,
jetzt melde ich mich auch mal in der Liste, nachdem Michael mich schon
vor einer ganzen Weile eingeladen hatte und ich schon recht interessiert
mitlese.
Ich bin ziemlich begeistert, was hier gerade passiert und mit welchem
Elan das Projekt "Btx" wieder angegangen wird.
Schon vor vielen Jahren hatte ich mal bei verschiedenen Leuten
rumgefragt, ob nicht jemand einen Btx-Server kennt oder was man da
machen müßte.
Vor ca. 2 Jahren habe ich dann Norbert Kehrer auf der Retropulsiv in
Augsburg getroffen, wo er einen in JavaScript geschriebenen Server
vorgestellt hat, um damit den MUPID vorzuführen.
Dadurch inspiriert habe ich dann "RetroText" angefangen (in Python, weil
mir das am nächsten liegt), was ich dann (zwar sehr langsam, aber immer
mal wieder) weiterentwickelt habe.
Was mir dabei allerdings (auch mangels Zeit) nicht gelungen war, ist die
Interaktivität, die z.B. für den Nachrichtendienst nötig ist.
Da bin ich von Eurem Projekt schon massiv begeistert, denn das
funktioniert hier! Wow!
Ich habe mich damals beim Seitendesign stark an die "Systematik" bei der
Amiga Demo-Disk gehalten, also eben alles (DRCs, Paletten und auch
"Links") in die CEPT-Dateien mit eingebaut.
Die Aufteilung, gerade auch um das Mehrfachsenden von DRCs und Paletten
zu vermeiden, ist eine gute Sache - und die Links müssen ja tatsächlich
nicht zum Client gehen.
Zur Generierung von CEPT-Seiten habe ich übrigens mir eine Art
"Markup-Sprache" ("CEPT Markup" - .cm) ausgedacht, mit der ich meine
letzten eigenen Seiten erstellt habe.
Es ist allerdings noch nicht gut dokumentiert :)
Hier mal der Link zu meinem Git-Repo: https://git.imzadi.de/acn/rtx
Dort in "/tools" liegen die Dateien dazu.
Mit "makePage.py -i input -o output" kann man eine Seite umwandeln.
Ist aber sehr trivial, es wird einfach nur ein Suchen-und-Ersetzen über
die Tags in "tagliste.py" und "drcs.py" gemacht und Newlines (0x0a)
werden entfernt.
"makePages.sh" (in /) "compiliert" alle .cm-Dateien in /pages/src nach
/pages
In /pages/src sind einige .cm-Dateien abgelegt, da könnt Ihr Euch das
mal anschauen.
So mußte ich zumindest meine CEPT-Seiten mit mehr mit dem Hex-Editor
(okteta) schreiben - wie ich es zu Beginn noch gemacht hatte.
Vielleicht läßt sich das System ja in "Bildschirmtext" integrieren?
Ah, und kann ich mir den Nummernkreis 19 reservieren? :)
In RetroText habe ich meine eigenen Seiten unter 190 und 1921 (so hätte
eine Btx-Seite der Stadtbibliothek Karlsruhe aussehen können) abgelegt :)
Und zu Seiten noch:
Bei RetroText sind die Amiga-Demoseiten unter /demopages abgelegt, hier
habe ich für einige Anbieter auch "Namens-Aufrufe" möglich gemacht, z.B.
führt *post# in Rtx zur Post-Seite. Das geht bei mir, weil "post"
einfach ein Symlink auf 20000a ist. Läßt sich das in Btx auch irgendwie
einbauen?
Außerdem habe ich vom "Bildschirmtrix"-Projekt ein paar Seiten kopiert
und unter 1909... abgelegt, nämlich einige Testbild-Seiten. Allerdings
habe ich sie noch mit Header+Footer versehen und "Links" hinzugefügt.
Ist vielleicht auch für Euch interessant.
So, bevor ich noch viel zu viel schreibe, erst einmal ein "Weiter so!"
und ein schönes Wochenende!
Viele Grüße aus Karlsruhe
Anna
More information about the Btx
mailing list